ZF Forum Friedrichshafen: Form follows function im Büro 3.0

Architektur besitzt eine große Strahlkraft. Denn Formen wollen hervorgehoben, Sichtachsen inszeniert und die Vielseitigkeit von Materialien elegant akzentuiert werden. Ein schönes Beispiel dafür sind die Bilder des Architekturfotografen Patrick Weber. Im Auftrag des Bauunternehmens Züblin AG lichtete er das erst im November 2016 eröffnete ZF Forum in Friedrichshafen ab. Seine Bilder machen deutlich: Beton ist nicht einfach nur ein Baustoff, sondern ein hochflexibler Werkstoff, der dank der kreativen Entwürfe des Stuttgarter Architekten Prof. Wolfgang Kergaßner auch überraschende Formen annehmen kann.

Formenvielfalt dank hochmoderner Schalungstechnik

Als architektonischen Eyecatcher wählte Kergaßner eine offene Konzeption mit geneigten Wänden und schräg nach außen strebenden, maximal 20 Meter aufragenden Decken. Ab dem 3. Geschoss kragen die Stockwerke zudem zunehmend aus, was eine zusätzliche Herausforderungen für die Rohbauplaner darstellte. Nur durch den Einsatz eines 3D-Modells war es der bauausführenden Züblin AG möglich, eine Schalungstechnik zu entwickeln, die auch in der Lage ist spitzwinklig aufeinandertreffende Wände mit unterschiedlicher Neigung praxistauglich zu realisieren. Das Ergebnis überzeugt: Die architektonisch gewollte Asymmetrie lässt den Baustoff Beton in einer ungewöhnlichen Leichtigkeit erscheinen. Materialien, wie Holz, Teppichboden und Glas, setzen zudem eindrucksvolle Akzente und unterstreichen die Formenvielfalt des Betons noch einmal nachdrücklich.

Sagenhafte Funktionsvielfalt unter einem Dach

35.000 qm umfassende Bauwerk verstanden wissen. So sind sowohl der Vorplatz als auch das Erdgeschoss mit Ausstellungsfläche und Themenpark für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Das Wissen, das in mehr als 100 Jahren Unternehmensgeschichte gewachsen ist, wird in der Dauerausstellung rund um das Atrium anschaulich vermittelt. Im angrenzenden Ostflügel ist das Schulungszentrum für ZF Technical Training inklusive Werkstatthalle untergebracht. Während hier Fortbildungen und Qualifikationsangebote für Mitarbeiter und Geschäftspartner stattfinden, zeichnet sich der Büroarbeitsbereich durch seine hohe Flexibilität aus.

In unterschiedlich großen Arbeitsbereichen, schallisolierten Besprechungsräumen und baulich gewollten Nischen wurden Arbeitsplätze installiert, an denen sich Projektgruppen flexibel zusammenfinden können. Da jeder Arbeitsplatz direkt an das interne Firmennetzwerk angeschlossen ist, kann jeder Mitarbeiter von jedem Platz aus auch jederzeit arbeiten. Diese hohe Flexibilität am Arbeitsplatz setzt sich auch auf der Konferenzebene, im Auditorium für bis zu 350 Menschen, im Restaurant, in der Wissenswerkstatt für Kinder und Jugendliche sowie im integrierten Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) fort. „Hier wird die Zukunft der Mobilität sichtbar und erlebbar“, fasste Oberbürgermeister Andreas Brand bei der Eröffnungsfeier am 22. November 2016 die Idee vom Büro 3.0 des ZF Forums Friedrichshafen treffend zusammen.

Über Patrick Weber Architekturfotografie

Es ist das Licht, das die Arbeiten von Patrick Weber auszeichnet. Mit einem feinen Gespür für Lichteinfall, Lichtquellen und Lichtverhältnisse setzt der erfahrene Architekturfotograf aus Konstanz Architektur eindrucksvoll in Szene. Dabei beweist Patrick Weber seine in fast zwei Jahrzehnten gewachsene Fachkompetenz nicht nur rund um den Bodensee, sondern begleitet auch Fotoprojekte in der Schweiz, Österreich und ganz Deutschland professionell.

Empfehlungen