10 Standardwerke, die in keinem Architekturbüro fehlen sollten

Einige Standardwerke gehören ins Regal eines jeden Architekten: Vom nützlichen Nachschlagewerk für die tägliche Praxis, über anerkannte Architektur-Fachbücher bis hin zu preisgekrönten Projektvorstellungen und Architektenmonografien – hier finden Sie eine Auswahl aktueller Titel und Neuauflagen.

1. Der junge Architekt – Ein Nachschlagewerk für die berufliche Praxis und Selbständigkeit von Architekten

Auch in ihrer neuen Auflage führen die beiden Autoren Harald Michaelis und Roman Adrianowytsch alle Leistungsphasen anhand eines konkreten Bauprojektes auf: Vom ersten Treffen mit dem Bauherren bis hin zur Honorarrechnung – jeder Arbeitsschritt wird ausführlich beschrieben und mit Plänen, Grafiken und Fotos anschaulich belegt. „Der junge Architekt“ ist nicht nur für Berufeinsteiger ein umfangreiches und nützliches Nachschlagewerk, auch erfahrene Architekten profitieren von den Erläuterungen aktueller Gesetze und Verordnungen.

Die für das 3. Quartal 2015 geplante 5. Auflage von „Der junge Architekt“ können Sie schon heute beim Bundesanzeiger Verlag vorbestellen.

2. Kommentar zur HOAI – Das Standardwerk für Architekten und Bauherren in Deutschland

Aktuell, ausführlich und systematisch ist der „Kommentar zur HOAI“. Das Buch ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe für die tägliche Praxis – nicht nur für Architekten und Planungsbüros, sondern auch für private und öffentliche Auftraggeber. Das Werk bezieht zu allen Streitfragen eine unabhängige Position, nimmt fundiert Stellung und zeigt praxisnahe Lösungswege auf. Die mittlerweile 12. Auflage von 2014 behandelt außerdem die in der HOAI erfassten Architektenleistungen aus juristischer Sicht.

Kommentar zur HOAI ist im Werner Verlag erschienen. Die gebundene Ausgabe gibt es für 189,00 Euro.

3. DIN-Taschenbuch 38 Bauplanung – Die wichtigsten Bauplanungsnormen für die Praxis

Baurelevante DIN-Normen bilden die Grundlage für die Bauplanung und Bauausführung und legen die generellen Richtlinien am Bau fest. Die 13. Auflage des technischen Regelwerks „DIN-Taschenbuch 38 Bauplanung“, sollte für jeden Bauplaner schnell zur Hand sein. Es enthält relevante Normen über Baukosten, Flächenberechnungen, Maßtoleranzen und Gebäudeplanung.

Die 13. Auflage von „DIN-Taschenbuch 38 Bauplanung“ ist 2015 beim Beuth Verlag erschienen.

4. Wohnhäuser. Eine Typologie – Ein Fachbuch für jeden Wohnbauarchitekten

Dieses Buch ist eine Fundgrube für alle Wohnbauarchitekten. Mit neu entwickelten Zeichnungen haben die Autoren eine systematische und präzise Darstellung über unterschiedliche Wohnbautypen entwickelt.

„Wohnhäuser. Eine Typologie“, von Günter Pfeifer und Per Brauneck ist 2015 ist beim Schweizer Wissenschaftsverlag Birkhäuser erschienen.

5. Nachhaltig konstruieren“ – Das Handbuch für ökologisches Bauen

„Nachhaltig konstruieren“ bietet Architekten ein fundiertes Handbuch für den ökologisch optimierten Gebäudeentwurf und die Auswahl nachhaltiger Baukonstruktionen. Was sind die wichtigsten Datenbanken und Gütezeichen für Bauprodukte und wie werden Ökobilanzen erstellt? Mit fundierten Antworten auf solche Fragen, dient dieses Buch als Anleitung für eigene Projekte und es hilft Architekten dabei, ökologische Lösungen zu entwickeln.

„Nachhaltig konstruieren“ von Martin Zeumer, Sebastian El khouli und Viola John ist 2014 als Hardcover für 59,90 EUR beim Detail Verlag erschienen.


6. Architectural Graphics – Der klassische Bestseller von Francis DK Ching

Jetzt in seiner sechsten Auflage – „Architectural Graphics“ ist ein unverzichtbarer Leitfaden für die grafische Visualisierung von Projekten. Mit seinen unverwechselbaren Zeichnungen veranschaulicht der amerikanische Architekturtheoretiker, wie man eine architektonische Idee mit grafischen Mitteln wirkungsvoll in eine Präsentation übersetzt.

Das englische Taschenbuch ist bei John Wiley & Sons für 44,00 Euro erhältlich.

7. Die Grundrissfibel – Das Schweizer Standardwerk für erfolgreiche Wettbewerbe

Auf über 900 Seiten werden Wohnungsgrundrisse aus 42 Wettbewerben dokumentiert, die das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich zwischen 1999 und 2011 durchgeführt hat. Mit detaillierten Beschreibungen aller Grundrisse ist „Die Grundrissfibel“ ein tolles Arbeitsinstrument, das zum Studium und zur Inspiration einlädt. Das Buch ist ein großer Erfolg und der Verlag plant eine Erweiterung der Reihe: Eine „Grundrissfibel Altersheime“ und eine „Grundrissfibel Schulbauten“ sind bereits in Vorbereitung.

Die 5. Auflage der „Gundrissfibel“ ist im März 2014 bei der Edition Hochparterre erschienen. Sie kostet 48,00 CHF.

8. Deutsches Architektur Jahrbuch 2014/15 – Zeitgenössische Architektur, aktuelle Themen und herausragende Bauwerke

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main, zeigt mit der aktuellen Ausgabe erneut die besten Beispiele aktueller Architektur in Deutschland und herausragende Bauten deutscher Architekten im Ausland. Das 216-seitige Jahrbuch stellt neben dem Gewinnerprojekt 23 weitere Gebäude in deutscher und englischer Sprache vor.

Das Jahrbuch ist im Prestell-Verlag erschienen und jetzt für 48,50 CHF bzw. 39,95 EUR erhältlich.

9. „Frei Otto – forschen, bauen, inspirieren“ – Das neue Buch über den Pionier der Leichtbauweise

Mit seiner Leichtbauweise und organischen Architektur gilt Frei Otto als einer der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. „Frei Otto – forschen, bauen, inspirieren“ gibt Einblicke in alle wichtigen Aspekte seines Schaffens und stellt seine bedeutendsten Arbeiten vor. Frei Otto ist weltweit für viele Architekten und Ingeniere eine wichtige Inspirationsquelle – so auch dieses Buch.

„Frei Otto – forschen, bauen, inspirieren“ von Irene Meissner und Eberhard Möller gibt es beim Detail Verlag für 34,00 Euro.

10. „Die kopierte Stadt“ – Für Architekturfreunde und Comicfans!

In „Die kopierte Stadt“ lässt der Comiczeichner und Schweizer Architekt Matthias Gnehm seinen Protagonisten eine exakte Kopie von Zürich bauen – und das in China. Sein Szenario ist nicht so fern von der Realität, denn China hat schon mehrere künstliche Städte errichtet, die teilweise zu Geisterstädten wurden. „Die Kopierte Stadt“ ist ein wunderschöner Band, in dem es besonders für eingefleischte Kenner der Züricher Architektur schöne Entdeckungen zu machen gibt.

„Die Kopierte Stadt“ ist 2014 beim Hochparterre-Verlag erschienen.