Apps für Architekten: So gelingen starke Skizzen
Mit Skizzen können Sie Ideen entwickeln, artikulieren und präsentieren. Wäre es nicht praktisch, wenn Sie Ihre Zeichnungen gleich digital zur Verfügung haben? Für Architekten gibt es kluge Lösungen, die das Erstellen von Skizzen auf mobilen Geräten wie dem Smartphone oder Tablet zu einem echten Erlebnis machen. Wir stellen Ihnen zwei Apps vor, die sie unbedingt kennen sollten.
Vorsprung durch digitale Skizzen
Für Architekten dienen Skizzen in erster Linie als Gedankenstütze, um Ideen schnell festzuhalten. Oft sind sie aber auch der erste Schritt zu einem konkreten Bauprojekt. Durch die wachsende Verbreitung von Renderings ist die Handskizze etwas in den Hintergrund gerückt. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen sind sie besonders reizvoll und überzeugen nicht nur Kunden, sondern auch die Jury in Wettbewerben. Denn Architekturzeichnungen sind nicht an definierte Regeln oder Konventionen gebunden – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Statt mit Stift und Papier können die Skizzen auch gleich digital am Computer hergestellt werden. Oder noch besser: von unterwegs auf dem ipad oder dem Smartphone. So spart man nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Platz in der Tasche. Der Vorteil einer digitalen Skizze liegt klar auf der Hand. Die Datei kann schnell in den gängigen Architekturprogrammen weiterverarbeitet werden, direkt an einen Kunden verschickt oder in eine Präsentation eingebunden werden. Doch welche Skizzen-App ist für Architekten die richtige?
Technisch einwandfrei: Autodesk SketchBook Mobile
Die App SketchBook von Autodesk ist ein professionelles Zeichenprogramm und verfügt über ein vollständiges Set von Werkzeugen, um anspruchsvolle Skizzen und Zeichnungen zu erstellen. In der mobilen Anwendung für iOS und Android können Sie immer und überall auf die vollen Leistungen zugreifen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und wurde speziell für mobile Endgeräte optimiert. Das Navigieren im Ansichtsbereich ist durch Gesten besonders einfach. In der kostenlosen Variante kann man Zeichnung mit bis zu 3 Ebenen anlegen und das Farbspektrum mit Farbmustern aus der Copics-Bibliothek umfassend steuern. Ein Zoom bis 2500 % lässt auch das Arbeiten an Details zu. Für SketchBook Pro-Mitglieder gibt es erweiterte Funktionen. Eine größere Anzahl an Ebenen können durch Gruppieren, Transformieren und Verschmelzen bearbeitet werden. Ihnen stehen außerdem über 100 voreingestellte Blei-, Markier- und andere Stifte und Pinsel zur Verfügung, die ein sehr natürliches Zeichenerlebnis auf dem Smartphone oder Tablet ermöglichen. Pinsel lassen sich ganz nach Ihren Wünschen anpassen: Ändern Sie einfach den Pinselradius und die Deckkraft oder drehen Sie ihn. Für einen schnelleren Zugriff kann man die verschiedenen Pinselwerkzeuge auf einer einzigen Palette zusammenfassen. Eine weitere, besonders schöne Funktion: Es steht ein Werkzeug bereit, mit dem Sie eine Daumenkinoanimation erstellen und Ihren Skizzen Leben einhauchen können.
Die App SketchBook Mobile verwendet denselben Engine wie die entsprechende Desktop-Ausführung. Die App bietet also nicht nur die Möglichkeit für intuitives Zeichnen, sondern gleichzeitig die Leistungs- und Anpassungsfähigkeit eines starken digitalen Werkzeugs. In der SketchBook-Galerie mit mehreren Anzeigeoptionen, Alben und flexiblen Sortiermöglichkeiten können Sie Ihre Arbeiten einfach organisieren und dann in der Dropbox speichern. Die SketchBook-App erhalten Sie im App-Store von Apple kostenlos. Nachdem Sie diese installiert haben kann eine SketchBook Pro-Mitgliedschaft mit den erweiterten Funktionen für monatlich 2,99 Euro erworben werden.
https://www.youtube.com/watch?v=-goL1e5Onjk
Intuitiv und kreativ: Paper von 53
Die Kreativ-App Paper wurde 2012 für das iPad entwickelt und nach nur einer Woche über 1,5 Millionen Mal heruntergeladen. Noch im gleichen Jahr erhielt sie von Apple den Titel „App des Jahres“. Die Benutzeroberfläche ist einem Skizzenbuch nachempfunden, indem geblättert und das mit einem Cover versehen werden kann. Gesteuert wird die App durch Touch und Gesten – zum Beispiel kann man bei der Skizzenerstellung durch Kreisbewegungen auf dem Screen mehrere Schritte rückgängig machen. In der kostenlosen Version ist ein Stift vorhanden. Mehr Vielfalt bringen die anderen Schreib- und Malwerkzeuge, die – wie viele weitere Funktionsmodule auch – für 1,99 Euro, erworben werden. Kohlestift, Marker, Tintenroller und Wasserfarb-Pinsel fühlen sich nicht nur angenehm und geradezu realistisch an, sondern ergänzen sich auch gut. Die Werkzeugpalette ist übersichtlich gestaltet: Sie besteht aus Stiften, Radiergummi, und Farben, die sich per Touch mischen lassen. Ihre Skizzen können Sie mit Paper ganz einfach in den eigenen Fotos speichern oder per E-Mail verschicken. Auch die Übertragung an andere Apps wie zum Beispiel Evernote und das Teilen auf sozialen Netzwerken ist problemlos möglich. Übrigens: Mit der App können Sie auch auf die Plattform Mix von FiftyThree zugreifen, auf der Künstler zusammen an Werken arbeiten oder Sie einfach der Öffentlichkeit zeigen. Vielleicht auch eine Inspirationsquelle für Ihre eigenen Zeichnungen?
Die App lässt sich mit den Fingern bedienen, aber wirklich optimal ist dafür der zugehörige Stift. Der Pencil von 53 fühlt sich an wie ein richtiger Stift. Der Unterschied: Im Gehäuse steckt ein Bluetooth-Modul, das die Verbindung zum iPad herstellt. Die Spitze ist gummiert und gibt bei Druck nach. Auch das Ende des Stifts ist aus Gummi und dient als Radierer. Nach dem Öffnen des Programms und eines digitalen Zeichenblocks hält man die Spitze des Pencil einfach gegen das Stift-Symbol in der Farbpalette – schon bereits nach etwa 3 Sekunden steht die Verbindung. Beim Skizzieren erkennt die App, wie stark Sie mit der Spitze aufdrücken. Schmale und dicke Striche lassen sich so intuitiv aufs digitale Papier bringen. Übrigens: Durch den passenden Stift werden automatisch kostenpflichtige Malwerkzeuge und Farbpaletten freigeschaltet. Den Stift zur preisgekrönten App Paper gibt es sowohl in Holz für etwa 60 Euro als auch in Grafit für circa 50 Euro.