Content-Marketing für Architekturbüros – So stärken Sie Ihren Auftritt

Unternehmenskommunikation und Selbstpräsentation – auch Architektur-, Ingenieur- und Fachplanerbüros müssen ihre Präsenz im Internet pflegen, um sichtbar zu sein und sich von der Konkurrenz abzuheben. Was kommt bei Kunden und Suchmaschinen gleichermaßen an?
Erfahren Sie, wie Sie auch mit kleinem Marketing-Budget Ihren Auftritt im Netz stärken.

Kommunizieren Sie effektiver im Internet: Content-Marketing

Auf Ihrer Website präsentieren Sie Ihre Leistungen, Referenzen und das Team? Ein guter Anfang. Mit Inhalten über Wettbewerbsbeteiligungen, erfolgreich abgeschlossene Projekte oder Fachwissen und Meinungen können Sie zusätzlich Ihre Kompetenz kommunizieren und Ihre Positionierung stärken. Denn Ereignisse aus dem eigenen Büro oder Meinungen zu branchenspezifischen Themen interessieren nicht nur die Kunden, sondern auch die Suchmaschinen. Texte und Bilder, die Sie veröffentlichen, machen Sie im Internet Schritt für Schritt bekannter. Content-Marketing ist der Fachbegriff für diese Strategie. Im Gegensatz zu werbendem Marketing, wie z. B. Anzeigen, werden mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten potentielle Kunden angesprochen und vom eigenen Unternehmen mit seinem Leistungsangebot überzeugt. Auch dient es als Werkzeug zur Kundenbindung. Die entsprechenden Inhalte werden in der Regel online auf der Website oder dem Blog eines Unternehmens veröffentlicht.


Steigern Sie Ihre Reputation und Ihre Sichtbarkeit

Von einem Blog für Ihre Unternehmenskommunikation profitieren Sie gleich doppelt – Content-Marketing fördert das Image und die Reichweite Ihres Unternehmens.

Auswirkungen auf Ihre Reputation:
Die Artikel, die Sie auf einem Blog veröffentlichen haben eine wichtige Funktion: Sie belegen Ihre Kompetenz auf einem bestimmten Gebiet. Welches Know-how in Ihrem Büro vorhanden ist, kommunizieren Sie z. B. mit Artikeln über erfolgreich umgesetzte Projekte, fachlichen Ratgebertexten für Ihre Kunden oder Kollegen aus der Branche oder auch durch die Vorstellung bestimmter Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter. Ihr Unternehmensprofil wird durch die veröffentlichten Inhalte deutlich sichtbar.

Auswirkungen auf Suchmaschinen:
Fachliche Textbeiträge bieten Seitenbesuchern Informationen, die sie zum Bleiben auf der Website animieren. Eine lange Besucher-Verweildauer auf einer Website wirkt sich positiv auf deren Ranking, also die Rangfolge bei den Ergebnissen der Suchmaschine aus. Aber auch allein das Vorhandensein von hochwertigen Textinhalten hat Einfluss auf die Suchmaschinenposition. Google ist dazu in der Lage, semantische Zusammenhänge aufzuspüren und zu erkennen, ob die Inhalte auf einer Website thematisch zusammengehören. Das Verwenden von relevanten Wörtern, nach denen Ihre potentiellen Kunden auf Suchmaschinen suchen, ist beim Schreiben über interdisziplinäre oder fachspezifische Themen ohne Mühe möglich und bringt Ihnen höheren Besucherzahlen.

Das kann Ihr Blog:

  • Das Profil Ihres Büros wird geschärft
  • Ihr Expertenstatus wird gefestigt
  • Die Positionierung des Büros wird deutlicher
  • Das Ranking verbessert sich
  • Die Besucherzahlen steigen, was den potentiellen Kundenkreis erhöht

Ein Blog für Ihr Unternehmen: So geht’s!

Sie wollen mit einem Corporate Blog Ihre digitale Unternehmenskommunikation voranbringen? Eine gute Entscheidung. Die Erweiterung Ihrer Website um einen Blog ist technisch meist einfach zu realisieren. Die Inhalte jedoch benötigen eine vorausschauende Planung. Hier erfahren Sie, auf was Sie besonders achten müssen.

  1. Der Start: Zielformulierung

    An erster Stelle steht eine klare Definition der Zielgruppe und Ihrer Ziele. Was möchten Sie bei wem erreichen? Möchten Sie für bereits vorhandene Kunden schreiben oder wollen Sie neue Interessenten durch den Blog auf Ihr Büro aufmerksam machen? Wer ist eigentlich der Kundenkreis Ihres Büros – Investoren, private Bauherren oder öffentliche Träger? Egal, wer Ihre Dialogpartner sind: Der Inhalt Ihres zukünftigen Corporate Blogs muss Ihnen gefallen. Ganz nach dem Motto: „Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.“

  1. Die Planung: Ressourcen planen

Sind die zeitlichen Ressourcen für das Verfassen der Artikel und die regelmäßige und langfristige Betreuung des Blogs im eigenen Büro vorhanden? Oder benötigen Sie professionelle Unterstützung von Extern? Die Pflege eines Blogs kostet Zeit und damit auch Geld. Sind die Kapazitäten vorhanden, müssen klare Zuständigkeiten definiert werden. Wer schreibt und worüber eigentlich?

  1. Die Content-Erstellung: Themen definieren

Welche Themen sind interessant und passen zur Zielgruppe und zum eigenen Unternehmen? Sind nur Ereignisse aus dem eigenen Büro von Interesse oder auch allgemeine Themen rund um Architektur? In einem Redaktionsplan halten die Blogverantwortlichen die Themen der nächsten Wochen fest: Die bevorstehende Messe, der Wettbewerbsbeitrag, eine Bewertung von neuen Materialien, ein Neubau oder ein inspirierendes Konzept des Kollegen. Je genauer das Thema und die Inhalte eines Artikels im Redaktionsplan definiert werden, desto einfacher fällt das Schreiben. Die einzelnen Themen werden nach einem zuvor definierten Rhythmus mit einem Veröffentlichungsdatum versehen. So bleibt immer genug Zeit für die Recherche, das Schreiben und das Sammeln von Bildmaterial.

  1. Die Verbreitung: Social Media – mehr Publikum für Ihre Inhalte

Sobald die Inhalte, in denen viel Arbeitszeit steckt, auf dem eigenen Blog veröffentlicht werden, sollten sie verbreitet werden. Machen Sie mit Hilfe von sozialen Netzwerken, wie z. B. Twitter, Facebook oder Google+ Ihre Zielgruppe auf die Artikel aufmerksam.