Dachfenster für mehr Licht im Dachgeschoss
Mit liegenden Dachfenstern werden Dachböden und ausgebaute Dachgeschosse in Alt- und Neubauten belichtet und belüftet. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die Produktlösungen von Roto hier bieten können.
Dachfenster: Unterschiedliche Lösungen für mehr Licht
Dachfenster ermöglichen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Inszenierungen von Licht, Raum und Weite. So können Dachfenster an der Dachtraufe mit Fassadenanschlussfenstern kombiniert oder als reines Oberlicht eingesetzt werden. Viel Gestaltungsspielraum haben Sie mit liegenden Dachflächenfenstern. Denn diese lassen sich auch nachträglich in beliebiger Größe und Anordnung in die Dachfläche einbauen, da die Fensterbreite den regulären Sparrenabständen angepasst ist. Aufgrund der erhöhten Sonnen-, Wärme-, Kälte- und Krafteinwirkung – zum Beispiel bei Schneelast – ist besonders auf eine Wärmeschutzverglasung, die Traglast und einen geeigneten Sonnenschutz zu achten. Für ein angenehmes Raumklima ist außerdem eine gleichmäßige, zugluftfreie Lüftung notwendig.
Dachfenster lassen sich in
- Schwingfenster (waagerechte Drehpunkte in der Mitte),
- Klapp-Schwingfenster (Drehpunkte in der Mitte und am oberen Ende),
- Kippfenster (Drehpunkte im oberen Drittel, größte Kopffreiheit)
- und Schiebefenster einteilen.
Roto Wohndachfenster – drei Innovationen für größtmöglichen Wohnkomfort
Das in 15 Größen erhältliche „Designo R7 Hoch-Schwingfenster» mit dem schmalen Fensterrahmen vereint:
- Energieeffizienz (Roto blueLine Plus schallgeschütztes, zweifaches Sicherheits- und Wärmedämm-Isolierglas),
- Sicherheit (Dreifachverriegelung),
- Komfort (Drehpunkte im oberen Drittel, Putzstellung und einstufige Spaltöffnung)
- und die bewährte Bedienung mittels Fenstergriff.
Mit dem „Designo RotoComfort i8″ stellt Roto seine Innovationskraft erneut unter Beweis. Denn dieses vierfach verriegelte Klapp-Schwingfenster lässt sich entweder über einen seitlich im Fensterrahmen integrierten Taster oder per Smartphone bedienen. Der leise, unsichtbare Motor schließt zudem automatisch bei Niederschlag. Bedienkomfort bieten die individuell einstellbare Spaltlüftung und die halbautomatische Putzstellung. Je nach Bedarf kann das in elf Größen verfügbare Dachfenster mit
- Roto blueLine Plus,
- Roto blueTec Plus (schallgeschütztes, anti-tau-beschichtetes, dreifaches Sicherheits- und Wärmedämm-Isolierglas)
- oder mit Roto acusticLine NE (dreifaches Sicherheits- und Wärmedämm-Isolierglas, Schallschutzklasse 4) ausgestattet werden.
Das „Panorama-Dachfenster Azuro» mit Regensensor eröffnet mit seinen beeindruckenden Maßen von 260 x 170 Zentimetern vollkommen neue Aussichten. Die einzeln aushängbaren Fensterflügel mit zweifachem Sicherheits- und Wärmedämm-Isolierglas gleiten auf Knopfdruck zwischen Dach und Dachsparren. Damit dehnt sich das lichtdurchflutete Dachgeschoss scheinbar bis in den Himmel aus.
Roto – Tradition in der Fenstertechnik
Die 1935 von Wilhelm und Elfriede O. Frank gegründete Firma Roto widmet sich innovativen Technologien in der Fenstertechnik. So sind der Dreh-Kipp-Beschlag (1935), die Roto Bodentreppe (1937), der Dreh-Kipp-Beschlag mit Zweigriffbedienung (1938) und das weltweit erste Dachfenster zum Klappen (1968) Meilensteine. Roto ist heute der führende Hersteller für Dreh-Kipp-Beschlagsysteme und produziert Bodentreppen, Solaranlagen und Wohndachfenster.
Seit 2006 sind Roto Dachfenster ausschließlich über den Fachhandel und Vertriebspartner erhältlich, weshalb das Serviceangebot, wie gezielt auf Planung und Verkauf ausgerichtet ist. Roto lässt sich regelmäßig entsprechend der DIN EN ISO 9001:2000 prüfen und verfügt für seine Dachfenster aus Holz und Kunststoff über das MINERGIE-Zertifikat.