Einrichtung aus Massivholz
Für den Häuserbau und die Inneneinrichtung ist und bleibt Holz der Werkstoff Nummer 1.
Ein Haus oder eine Wohnung, in der kein Holz verbaut ist, lässt sich wohl nur schwer finden. Sowohl im Bereich des Innenausbaus als auch in Sachen Möbel und Einrichtungsideen geht an diesem Material kein Weg vorbei. Was aber macht Holz zu einem universellen Element? Welche Vorteile bringen Architektur und Einrichtung aus Holz mit sich? Welche aktuellen Trends bestimmen die Inneneinrichtung?
Massivholz passt zu jedem Einrichtungsstil
Als Werkstoff, der direkt aus der Natur stammt, geht mit Holz nicht nur eine lange Tradition einher, es bringt auch die Natur ins Haus. Insbesondere Massivholz strahlt eine Natürlichkeit aus, die von robust bis elegant zahlreiche Formen annehmen kann und mit vielen modernen Wohnstilen harmoniert: Egal ob die Einrichtung nordisch oder minimalistisch, auf Vintage oder Landhausstil ausgerichtet ist, liegen Sie mit Massivholz immer richtig. Neben klassischen Sideboards geht der Trend vor allem zu Esszimmermöbeln: Ein Esstisch aus Massivholz wird mit Massivholzbänken kombiniert und passt in seiner Natürlichkeit hervorragend zum aktuellen Urban Jungle Trend, der Naturholz mit Grüntönen und echten Pflanzen kombiniert.
Die Inneneinrichtung mit Massivholz gestalten – wie viel ist genug?
Zwar ist Holz unbestritten ein fantastisches Material für den Innenausbau, jedoch sollte seine Nutzung mit Vorsicht geplant werden: Denn zu viel Holz ist schnell zu viel des Guten – wenn Böden, Wände und Decken aus Holz bestehen und dann noch Holzmöbel hinzukommen, spricht man vom „Sauna-Effekt“.
Damit das Holz als Einrichtungselement seine ganze Wirkung entfalten kann, sollte es bewusst eingesetzt werden. In Kombination mit einem ruhigen Hintergrund und viel natürlichem Licht kommen Möbel aus Massivholz bestens zur Geltung. Auch der Boden sollte einen Kontrast bilden, den zeitlosen Parkettboden herausreißen und ersetzen muss man aber nicht: Abgeschliffen und frisch lackiert wirkt dieser wie neu; ein neutraler Teppich bildet eine für die Optik wichtige Insel, beispielsweise unter Sofa und Wohnzimmertisch.
Um den Blick zu lenken und die Einrichtung aus Massivholz zu betonen, benötigt Holz Gegenspieler in Form von Farben und anderen Materialien. Neben dem Teppich können das ein Sofa aus Webstoff, Sitzschalen aus Hartplastik oder Kleinmöbel aus deutlich helleren bzw. dunkleren Holzarten sein.
Warum Holz zeitlos ist – und bleibt
Bewusst eingesetzt, sorgt Massivholz für ein gemütliches, wohnliches Ambiente. Von der verkleideten Decke über den Parkettboden bis hin zu vertäfelten Wänden kann es schon während des innenarchitektonischen Ausbaus von Wohnräumen genutzt werden, allerdings liegt der Fokus in diesem Bereich heute vor allem auf hochwertigen Parkettböden, während Decken und Wände neutral bleiben.
Die hochwertige Qualität eines Parkettbodens setzt sich in langlebigen Möbeln aus Holz fort, die optisch zeitlos und anheimelnd wirken. Dabei sind die Vorteile einer Einrichtung mit Massivholz vielfältig:
- Möbel aus Massivholz bestehen aus Naturmaterialien und sind schadstoffarm.
- Massivholz bildet eine neutrale Basis für Farben und Materialien, die in der Einrichtung kombiniert werden.
- Möbel und Böden aus Massivholz sind langlebig und lassen sich immer wieder aufarbeiten.
- Verschiedene Holzarten und -farben lassen sich mixen und bilden spannende Kontraste.
- Massivholz-Möbel passen sich zeitlos jeder Einrichtung an – auch wenn Sie mal Lust auf Veränderung haben.