Garage am Haus anbauen - was gilt es zu beachten?
Die eigene Garage stellt einen wertvollen Schutz für Ihr Fahrzeug dar. Mit ihr sinken zahlreiche Risiken beim Abstellen Ihres Fahrzeugs, beispielsweise die Beschädigung durch Hagel und Sturm, Einbruchsversuche oder Tierbisse in den Fahrzeugkabeln.
Der Anbau einer Garage am eigenen Haus muss gut überlegt und organisiert sein, wobei unter Umständen Alternativen zur klassischen Garage den eigenen Vorstellungen eher entsprechen.
Garage auswählen und die Genehmigungen einholen
Dank moderner Fertiglösungen ist der Anbau einer Garage technisch und architektonisch nicht mehr mit grössten Mühen verbunden. Dennoch stellt die Garage auf Ihrem Grundstück je nach Lage und Grösse eine Veränderung im Landschaftsbild dar, weshalb eine Genehmigung durch die regionalen Behörden einzuholen ist.
Fassen Sie für die Genehmigung einen bestimmten Garagentyp ins Auge, der von den Abmessungen bis zum Design festgelegt ist. Mit diesen Plänen sollten Sie bei Ihrer Gemeinde die entsprechende Genehmigung einholen, wobei es regional erhebliche Unterschiede bei der Bewertung Ihres Bauvorhabens gibt. Investieren Sie auf keinen Fall im Vorfeld unnötig Geld in eine Garage, um später festzustellen, dass für diese keine Genehmigung erteilt wird.
Falls es einzelne Beanstandung seitens der Behörden gibt, lassen sich diese beispielsweise durch die Reduktion einzelner Abmessungen aus der Welt schaffen. Ist die Genehmigung erteilt, sollten Sie gemäss den getroffenen Vorgaben auf das gewünschte Garagenmodell zugreifen. Hier haben ortsansässige Händler und Anbieter Vorteile gegenüber dem Internet, da sie mit den baulichen Auflagen der Region vertraut sind.
Ob Garage oder Automobil – die Qualität zählt
Von der robusten Garage in Massivbauweise bis zur schnellen Montage von Fertigelementen gibt es vielfältige Lösungen, die alle ihre Vor- und Nachteile aufweisen. Wichtig ist, sich für eine Qualität zu entscheiden, die Ihren Vorstellungen als Hausbesitzer und dem zu parkenden Fahrzeug entsprechen. Viele Autofahrer nehmen den Wert Ihres PKW und ihr Schutzbedürfnis als Grundlage, um in eine gängige oder besonders hohe Qualität beim Garagenbau zu investieren.
Der Anbau am Haus ist im Regelfall einfacher als das Aufrichten einer freistehenden Garage. Solange die Genehmigung vorliegt und der Grenzabstand zu benachbarten Grundstücken eingehalten wird, können Sie mit einer handwerklichen Begabung selbst mit dem Bau beginnen. Empfehlenswert ist, sich zumindest bei den grundlegenden Arbeiten auf einen Fachbetrieb zu verlassen, damit das Fundament der Garage höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Viele Autofahrer nutzen die Fertigstellung ihrer Garage als Gelegenheit, einen kritischen Blick auf Ihr Fahrzeug zu werfen. Stand das Fahrzeug bislang auf offener Strasse, wurde der Neukauf von Teilen herausgezögert, der jetzt durch den besseren Schutz des Fahrzeugs mühelos erfolgen kann. Beim Kauf von Bremsen, Pneus und mehr ist der Onlinekauf sinnvoller, da Händler wie www.reifendirekt.ch Markenqualität zum attraktiven Preis bieten.
Alternative zum Garagenbau überprüfen
Falls der Bau einer Garage nicht genehmigt wird oder nicht genügend Budget vorhanden ist, wird der Carport zur wichtigsten Alternative. Zwar ist dieser nicht von allen Seiten geschlossen, bietet Ihrem Fahrzeug jedoch einen gehobenen Schutz vor zahlreichen Witterungen. Eine Genehmigung wird auch für diesen Aufbau im Regelfall einzuholen sein, die Auflagen für seine Errichtung fallen jedoch nicht so streng aus. Sollte dies ebenfalls nicht gehen, bleibt das Anmieten einer Garage in Ihrem Wohnumfeld als Lösung.