Gutes Raumklima mit Lehmputz

Die Zusammensetzung aus natürlichen Rohstoffen verleiht dem Lehmputz seine feuchtigkeitsregulierende Wirkung. Gleichzeitig besitzt der natürliche Putz die Fähigkeit, durch seine hohe Wärmekapazität Temperaturunterschiede auszugleichen. Diese Eigenschaften wirken sich positiv auf das Raumklima aus.

Lehmputz ist umweltfreundlich und schont Ressourcen

Als ältester Baustoff wird Lehm auf der ganzen Welt eingesetzt. Auch in Deutschland blickt die Verwendung dieses Materials auf eine lange Geschichte zurück. Diente das natürliche Baumaterial früher als kostengünstige Alternative, so wird es heute zur Verbesserung des Raumklimas eingesetzt. Lehmputz überzeugt durch seine feuchtigkeitsregulierende und klimatisierende Wirkung sowie durch die Fähigkeit Schadstoffe zu binden. Lehmputz besteht ausschließlich aus natürlichen und zum Teil erneuerbaren Ressourcen. Abhängig vom Verwendungszweck wird Lehm mit Sand und sogenannten pflanzlichen Zuschlagsstoffen wie Stroh und Flachs vermengt.


Natürliche Oberflächen in Innenräumen mit Lehmputz

Lehmputz ist in unterschiedlichen Varianten verfügbar. Er eignet sich für den manuellen oder maschinellen Auftrag und dient als Unterputz gleichermaßen wie als Oberputz. Während der Unterputz in Schichtdicken bis zu 35 Millimetern aufgetragen wird, reicht für den Oberputz eine Dicke von 2 Millimetern bis zu 10 Millimetern. Lehmputz besitzt jedoch nicht nur praktische Eigenschaften. Durch seine unterschiedlichen Texturen dient er als wichtiges Gestaltungselement.

Da die Textur von den unterschiedlichen Zuschlagsstoffen abhängt, erzielt man in diesem Bereich eine große Bandbreite ausdrucksstarker Lehmputze. Die Texturen reichen von feinstem Putz mit sehr glatter Oberfläche bis zur rustikal wirkenden groben Struktur. Je höher der pflanzliche Bestandteil ist und je länger die Fasern des beigemengten Flachses oder Strohs sind, umso strukturierter ist die Oberfläche.

Einen wichtigen Beitrag zur optischen Wirkung beim Oberputz leistet die Bearbeitung nach dem Auftragen.

  • Einlagenputz ist ein spezieller Tonputz und wird mit einer Kartätsche oder einem Reibebrett nach dem Auftragen verzogen.
  • Spezieller Streichputz ist dünnflüssig und in mehreren Farben verfügbar. Der Auftrag erfolgt mit einer Lasurbürste und wird anschließend freigewischt. Durch diesen Arbeitsschritt erzeugen beigemischte Fasern oder Steine interessante optische Akzente.

Ihre Bauherren haben eine große Auswahl, welche Muster die neu verputzten Wände in Zukunft zieren. Die Kombination von Textur und verwendeten Werkzeugen ist eine hervorragende Ausgangsbasis für eine gesunde und dekorative Wandgestaltung. Während im Bereich Lehmdekorputz Lesando zu den führenden Herstellern zählt, ist Claytec der Spezialist für Ober- und Unterputze.

Empfehlungen