Heizkosten senken und mehr: Bauen und Sanieren mit dem Wärmedämmziegel POROTON®-WDF®

Energieeffizienz lautet heute eines der Schlagwörter im Bereich Bauen und Sanieren. Kein Wunder, bei massiv gestiegenen und teilweise weiter steigenden Energiekosten und gesetzlichen Vorgaben, die energieeffizienten Wohnraum finanziell begünstigen. Spricht man von Energieeffizienz, geht es vor allem um die Heizenergie und damit verbunden die Heizkosten. Diese lassen sich nur effektiv senken, wenn die Dämmung des Hauses hervorragend ist. Hier kommt der vielseitig einsetzbare Wärmedämmziegel POROTON®-WDF® ins Spiel.

Außenwanddämmung mit POROTON®-WDF®-Ziegeln

Sie bewohnen einen in die Jahre gekommenen Bestandsbau, sagen wir einmal Baujahr 1975. Eigentlich gefällt es Ihnen da drin ganz gut. Das altbackene „Gelsenkirchener Barock“-Bad hat vor ein paar Jahren einem schicken Designer-Wellnessbereich Platz gemacht, die Fenster sind dreifachverglast und auch die Tür entspricht modernsten Wärmedurchlasswerten. Trotzdem sind die Heizkosten höher als Ihnen lieb ist, außerdem haben Sie in den Ecken der Nordseite ein stetig wiederkehrendes Schimmelproblem.

Jeder Fachmann wird Ihnen zu einer Wärmedämmung raten, in der Regel zu einer Außendämmung. Denn nur wenn der Wärmeverlust durch die Außenwände minimiert wird, bleiben die Innenseiten der Wände angenehm warm. Die Folge: Auch bei niedrigerer Raumlufttemperatur ist das Wohnklima angenehm, die notwendige Heizleistung und damit die Heizkostenrechnung sinkt. Als angenehmer Nebeneffekt verschwindet der Schimmel.

Der POROTON®-WDF® 180 ist genau auf Außendämmung zugeschnitten. Die Ziegel sind mit dem Perlit gefüllt und erreichen so den hervorragenden Wärmeisolationswert von 0,055 W/(mK). Für unser Beispielhaus aus den 70ern bedeutet das eine Verbesserung des U-Werts von ca. 1,0 W/(m²K) um fast 80 % auf etwa 0,23 W/(m²K). Perlit ist ein natürlicher Dämmstoff, frei von allen Mineralfasern – der Umwelt und der Gesundheit wird somit Rechnung getragen. Der POROTON®-WDF® wird einfach vor die Bestandswand gemauert und mit einem Leichtputz abgedeckt.

Die Eigenschaften des POROTON®-WDF® ergeben sich aus der Kombination von mineralischem Leichtputz, Ziegel und Perlit. Der Putz und der Ziegel speichern Wärme sehr effektiv und können sie entsprechend an die Innenwand weitergeben. Der Leichtputz nimmt zudem überschüssige Flüssigkeit auf und gibt sie zeitverzögert ab, wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt. Dadurch kommt es nicht zur Tauwasserbildung an der Außenseite des Mauerwerks, Algen und Pilzen wird die Lebensgrundlage entzogen.

POROTON®-WDF® 180 bietet mehr als nur Wärmedämmung

Der POROTON®-WDF® 180 ist nicht brennbar, was einen weiteren großen Vorteil darstellt. Damit werden die guten Brandschutzeigenschaften von massiven Ziegelwänden nicht beeinträchtigt, auch können im Brandfall keine giftigen Gase entstehen. Brandschürzen werden überflüssig, die Außenwand fällt nicht als Brandlast ins Gewicht. Da der POROTON®-WDF® als Massivwand aufgebracht wird, brauchen Sie auch keine „Sanierung der Sanierung“ zu fürchten – diese Dämmung hält.

Der dicke Ziegelsteg von 15 mm Breite garantiert darüber hinaus eine stabile Aufbringung des Putzes, Putzrisse werden so vermieden. Auch schallschutztechnisch kann der Ziegel punkten, hier ist eine Erhöhung der Schallisolierung um 2 dB möglich. Nicht zuletzt ist Außendämmung mit dem POROTON®-WDF® 180 auch finanziell attraktiv. Seit 2009 braucht jedes Haus einen Energieausweis, gute Werte sind hier ein Trumpf bei Verkauf oder Vermietung. Die Sanierungskosten werden von der KfW-Bank mit günstigen Darlehen gefördert.

Innenwanddämmung: Wärmeisolation für besondere Anforderungen

Bei manchen Gebäuden ist eine Außendämmung nicht möglich, z. B. aufgrund von Denkmalschutz oder weil die Fassade schlichtweg erhalten bleiben soll, wie etwa bei alten Holzhäusern. Dann kann man zur Innenwanddämmung mit POROTON®-WDF® 80 oder POROTON®-WDF® 120 greifen. Sinnvoll ist diese aber auch, wenn einzelne Räume innerhalb eines Gebäudes gedämmt werden sollen, z. B. weil sie selten genutzt und dazwischen nicht geheizt werden.

Der größte Nutzen der Innenwanddämmung ist zweifellos die Erhöhung der Wandtemperatur. Das Raumklima verbessert sich dadurch deutlich, auch die Gefahr von Schimmelbildung wird massiv reduziert, weil keine Tauwasserbildung an der Innenwand mehr erfolgt. Kein Schimmel wiederum bedeutet Aufatmen, besonders für Allergiker, die unter Schimmelpilzbelastung besonders leiden.

Aber auch bautechnisch gibt es eine Menge Gründe, die für die Verwendung von POROTON®-WDF® sprechen. Sie sind auf den durchdachten Aufbau der Dämmziegelwand zurückzuführen. Die Ziegel werden nämlich nicht, wie bei anderen Systemen, auf die Bestandswand aufgeklebt, sondern freistehend davor gemauert. Dadurch können Unebenheiten in der Bestandswand ausgeglichen werden, auch muss intakter Bestandsputz normalerweise nicht entfernt werden. Weitere Vorzüge der POROTON®-WDF®-Innenwanddämmung sind:

  • massives Innendämmsystem (z. B. Ballwurfsicherheit)
  • optimaler Befestigungsgrund
  • keine Gewebeeinlage erforderlich
  • keine Folienabdichtung nötig
  • herkömmliche Elektroinstallation möglich
  • leichte und bewährte Planziegelverarbeitung
  • Oberputz frei wählbar

POROTON®-WDF® 80 und 120 unterscheiden sich nur in ihrer Breite von 80 bzw. 120 mm. Ansonsten bieten sie alle Vorteile des Außenwand-Bruders POROTON®-WDF® 180, v. a. hinsichtlich des Brandschutzes. Das diffusionsoffene, kapillaraktive Innendämmsystem kann ebenso wie die Außenwand-Version Feuchtigkeit der Raumluft entziehen, speichern und zeitverzögert wieder abgeben. Die Dämmung wirkt somit auch als Raumklima-Regulator. Aber auch Feuchtigkeit von außen kann das Innendämmsystem abpuffern. Wenn Nässe von außen ins Mauerwerk eindringt, wird sie durch die Kapillaren des Ziegelwerks nach innen geleitet, wo sie bei geringerer Innen-Luftfeuchtigkeit an die Raumluft abgegeben wird.

Zum Hersteller

Die Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG
aus dem niederbayerischen Zeilarn ist ein führender Hersteller für Wärmedämmziegel.

Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG

Zentrale Zeilarn, Ziegeleistraße 1, D-84367 Zeilarn
Telefon: 08572 17-0, Telefax: 08572 8114
E-Mail: info@schlagmann.de

Empfehlungen