Karrieresprungbrett: Weiterbildung MBA Architekturmanager
Mit dem abgeschlossenen Architekturstudium verfügen Sie über das nötige Rüstzeug, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit als Architekt benötigen. Aber spätestens, wenn Sie ein eigenes Architekturbüro eröffnen wollen oder eine Führungsposition anstreben, wird betriebswirtschaftliches Fachwissen vorausgesetzt, um erfolgreich agieren zu können. Denn die betriebswirtschaftliche Seite der Architektur steht meistens nicht auf den Lehrplänen und unternehmerisch zu denken und zu handeln, ist auch für Architekten von Vorteil. Mit dem MBA-Studiengang Architekturmanagement schließen Sie Ihre Wissenslücken und bauen Ihre Kompetenz aus.
Das MBA-Studium Architekturmanagement
Das MBA-Studium Architekturmanagement ist ein duales Weiterbildungsstudium für Architekten und Ingenieure mit mindestens zweijähriger, einschlägiger Berufserfahrung, die nicht älter als 35 Jahre sind. Vor allem Jungakademikern erleichtert die Weiterbildung den Einstieg ins Arbeitsleben und den Aufstieg in verantwortungsvollere Positionen. Momentan wird der zweijährige, berufsbegleitende Studiengang von der Steinbeis-Hochschule Berlin mit Seminaren in Stuttgart und Berlin angeboten. Das Besondere an diesem Master-of-Business-Administration-Studiengang ist, dass Sie Ihr theoretisch gewonnenes Wissen direkt praktisch anwenden und umsetzen können. Der Studiengang ist mit einer zweijährigen Festanstellung in einem Architekturbüro, einem Ingenieurbüro oder in einem Betrieb mit Bauabteilung verbunden, wo Sie als Management-Assistent tätig werden. Ihre Aufgaben bestehen dann darin, Projekte zu bearbeiten, für die normalerweise externe Unternehmen herangezogen werden. Das kooperierende Unternehmen übernimmt Ihr Gehalt, die Studiengebühren sowie die Reisekosten für die Seminarveranstaltungen.
Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Der modular aufgebaute Fortbildungsstudiengang vermittelt Ihnen die Grundlagen des Marketings und Managements fokussiert auf den Architektur- und Ingenieurbereich. Bei dieser Art der Weiterbildung gewinnen Studierende und Unternehmen gleichermaßen. Denn während der intensiven Zusammenarbeit lernen sich beide besser kennen. Unternehmen profitieren von den aktuellen Erkenntnissen, die Sie im Verlauf der 90 Seminartage erlangen, und Sie von der täglichen Praxis. Für die ausbildenden Unternehmen zeichnen sich aber noch weitere Vorteile ab – so setzen Architekturmanagementstudenten genau dort an, wo in vielen Architekturbüros Nachholbedarf besteht. Die systematisch erarbeiteten Lösungen der Projektstudien können unmittelbar im Ausbildungsbetrieb angewendet werden. Der mehrtägige Auslandsaufenthalt in Brasilien oder China schärft den Blick und zeigt, wie wichtig fachübergreifendes Know-how in der Praxis ist.
Arbeitsfeld Architekturmanager
Als MBA Architekturmanager ergeben sich für Sie neue und verantwortungsvollere Aufgaben in Architekturbüros. Durch das Aufbaustudium besitzen Sie zwei akademische Abschlüsse und können mit Ihrer Zusatzqualifikation in diesem Betätigungsfeld bereits Berufserfahrung vorweisen. Eine berufsbegleitende Weiterbildung stellt während der Ausbildungszeit eine Doppelbelastung dar. Ein erfolgreicher Abschluss zeugt von Ihrem persönlichen Engagement. Damit machen Sie sich für Arbeitgeber interessant, die Führungskräfte mit umfangreichem Querschnittswissen suchen. Als Architekturmanager sind Sie für Führungspositionen qualifiziert und können Aufgaben wie Strategieentwicklung, Projektplanung, Prozessoptimierung, Finanz- oder Qualitätsmanagement übernehmen. Denn Sie weisen sowohl Kenntnisse in Architektur als auch im Marketing- und Managementbereich auf. Daneben sind Sie ein geeigneter Bewerber für leitende Positionen in kaufmännischen Schnittstellen-Abteilungen.