Marketing für Architekturbüros - Werbebotschaften erfolgreich analog und digital vermitteln
VON belmedia Redaktion Allgemein News
Erfolgreiche Architekturbüros setzen auf durchdachtes Cross-Channel-Marketing. Wichtige Touchpoints für Zielgruppen finden sich sowohl in der digitalen als auch in der analogen Welt. Von Printwerbung über Branchenportale bis zu Social Media decken Architekten das volle Repertoire an Marketingmassnahmen ab und erhöhen so ihre Sichtbarkeit und Reichweite.
Eine zentrale Frage stellt sich nach dem Content, der die Aufmerksamkeit und Neugierde der einzelnen Käufergruppen weckt. Dabei spielt das Thema Innenarchitektur eine zunehmend zentrale Rolle im Verkaufsprozess.
Entscheidend – analoge und digitale Aussendarstellung
Die Zeiten, in denen Architekten ihre Leistungen ausschliesslich über die Empfehlung zufriedener Bauherren und Brancheneinträge verkaufen konnten, sind vorbei. Im Internet ist die Konkurrenz stets nur Klicks entfernt. Die Gunst der Kunden gewinnt das Architekturbüro, das die überzeugendste analoge und digitale Aussendarstellung vorweisen kann. Im Fokus stehen das Design und die Inhalte von Printprodukten und Website. Hochwertige Bildaufnahmen ausgesuchter Referenzobjekte laden potenzielle Auftraggeber zum Verweilen ein. Da die Verweildauer auf der Website ebenso wie die Struktur oder die Qualität der technischen Umsetzung Einfluss auf das Suchmaschinenranking hat, sollten Architekten auf eine qualitativ hochwertige Internetpräsenz achten.
Emotionen wecken durch Storytelling
Spannende Texte im Storytelling-Stil gepaart mit den Fakten über Standorte, Bauweisen und Energiekonzepte von realisierten und geplanten Objekten wecken Emotionen und liefern Besuchern wichtige Informationen. Können Architekten durch Bewegtbild und einen Imagefilm punkten, in dem eine authentische Selbstdarstellung sowie eine plausible Beschreibung der Alleinstellungsmerkmale enthalten ist, wird wertvolles Vertrauen aufgebaut, das die Wahrscheinlichkeit der Generierung hochwertiger Leads und Conversions steigert.
Inbound Marketing für langfristig niedrige Marketingkosten
Die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden im Internet gezielt nach einem bestimmten Architekturbüro suchen, ist gering. Die Investition in Suchmaschinenmarketing zahlt sich kurz- und langfristig aus. Um Top-Platzierungen im Ranking besteht ein harter Wettbewerb – unabhängig davon, ob es sich um die organische Suche oder nach erfolgten Klicks bezahlte Suchmaschinenwerbung handelt. Wer seine Marketingkosten durch Inbound Marketing dauerhaft niedrig halten möchte, kommt um klassisches SEO (Search Engine Optimization) nicht herum. Es lohnt sich, eine erfahrene SEO-Agentur hinzuzuziehen, die ein SEO-Audit inklusive einer umfassenden Keyword- und Schwachstellenanalyse der Internetpräsenz durchführt. Architekten können zukünftig also Texte und Bildinhalte hinsichtlich des Suchvolumens optimieren. Lokales SEO ist demnach für alle Architekten von Bedeutung, die ein regional begrenztes Zielgebiet bearbeiten.
Unmittelbare Wirkung von bezahlter Suchmaschinenwerbung
Suchen potenzielle Kunden aktiv nach ihrer Traumimmobilie und dem zu ihrem Bauvorhaben passenden Architekten, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sie auf die Top Ten der Suchergebnisseite einer organischen Suche klicken. Auf sistrix.de findet sich eine interessante Studie zur prozentualen Klickwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom Ranking. Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie wichtig Suchmaschinenmarketing ist. Bezahlte SEA-Kampagnen (SEA-Search Engine Advertising) – z. B. mit Google Ads – sind perfekt für alle Werbetreibenden, die umgehend Ergebnisse sehen bzw. die Zeit bis zur Wirksamkeit von SEO-Massnahmen abkürzen möchten. Nicht vergessen sollten Architekturbüros einen ansprechenden Google Business Eintrag sowie eine professionelle Firmendarstellung auf LinkedIn. Unternehmen, Fach- und Führungskräfte sowie Akademiker mit einem guten Einkommen, die zu den Hauptzielgruppen von Architekten zählen, nutzen die Plattform zum erfolgreichen Networking.
Durch Empathie punkten – Social Media Advertising
Social Media Marketing bietet grosse Potenziale. Architekten, die einen extrovertierten Darstellungsstil pflegen, und gerne ihren Büroalltag sowie Highlights von Projekten teilen, fühlen sich auf Facebook und Instagram in ihrem Element. Es ist wichtig zu beachten, dass angelegte Accounts regelmässige Pflege brauchen. Ein grosser Vorteil von Social Media ist die Möglichkeit, Kampagnen zu starten, die perfekt auf Zielgruppen angepasst sind. Potenzielle Bauherren, die den Traum von der eigenen Immobilie verfolgen, sind auf der Suche nach Anregungen für die Gestaltung. Etablieren sie sich in den Augen ihrer Zielgruppen als empathische Ansprechpartner mit Expertenwissen und können sie durch ein ausdrucksstarkes Branding punkten, schaffen sie Unterscheidungsmerkmale, die Interessenten zu erfolgreichen Conversions und der Vergabe von Aufträgen verleiten.
Hochwertige Printartikel als Einstieg in die Customer Journey
Printprodukte dienen der Fortführung von Onlinekampagnen in der analogen Welt und umgekehrt. Es erleichtert das Verkaufsgespräch, potenziellen Kunden hochwertige Printartikel – wie Falzflyer – überreichen zu können. Die grösste verkaufsfördernde Wirkung erzielt die Kombination von Architektur, zeitgemässen Energiekonzepten und Inneneinrichtung. Falzflyer sind prädestiniert für hochwertige Panoramaaufnahmen der Innen- und Aussenansichten von Immobilien. Es lohnt sich für Architekten, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen und in Cross-Channel-Marketing zu investieren, um Synergieeffekte zu nutzen und maximale wirtschaftliche Erfolge zu erzielen.
Strategische Markenentwicklung – als Impact Brand auftreten
Wichtige Punkte, die unabhängig vom Kanal und Werbemedium nicht vernachlässigt werden dürfen, sind ein ausdrucksstarkes Corporate Design und die strategische Markenentwicklung. Die Qualität des Screen- und Grafikdesigns hat nämlich einen hohen Einfluss auf die Wahrnehmung der Qualität des Architekturbüros. Wer als Impact Brand auftritt und seine soziale und ökologische Verantwortung in den Vordergrund stellt, erfüllt die hohen Erwartungen anspruchsvoller und verantwortungsbewusster Auftraggeber, wie die Impact-Brands-Studie aus dem Jahr 2020 aufzeigt. Die Corona-Pandemie hat die Anforderungen an die Architekturbranche bezüglich Nachhaltigkeit und innovativen Wohn- und Arbeitskonzepten zusätzlich verstärkt.
Titelbild: Akira Kaelyn – shutterstock.com