EeStairs: die Treppe als Highlight der Innenarchitektur
Treppen mausern sich langsam zu den heimlichen Stars der Innenarchitektur. Dienten sie früher hauptsächlich dazu, nach oben bzw. unten zu kommen, stehen heute ganz andere Aspekte im Vordergrund: Design, Materialanmutung, Technik und nicht zuletzt der Lifestyle. Die niederländische Firma EeStairs hat es sich auf die Fahnen geschrieben, Treppen durch individuelles Design zu regelrechten Kunstobjekten zu machen.
Treppendesign: Lösungen der Firma EeStairs
Treppen sind in der modernen Wohnraum- und Büroarchitektur oft zentrales Element, das sofort alle Blicke auf sich zieht. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei äußerst vielfältig. Der Kunde hat zunächst einmal die Wahl zwischen den Materialien Holz, Stahl, Beton, Stein und Glas. Ob es eine Wendeltreppe, geradläufige Treppe mit einem Absatz oder mehreren Absätzen, oder doch lieber eine Ecktreppe werden soll, hängt nicht zuletzt von den räumlichen Gegebenheiten ab.
EeStairs wurde im Jahr 2000 von Dick Cluistra und Cornelis van Vlastuin unter dem Namen Cluistra RVS zunächst als Bauunternehmen gegründet. Mit der Zeit spezialisierte sich das Unternehmen auf Treppendesign und -fertigung. Es wurde unter anderem durch verschiedene Designpreise bekannt und hält das Patent auf die sogenannte 1m2-Treppe, die nur einen Quadratmeter Grundfläche benötigt. EeStairs bietet Treppen in drei Programmen an:
- Standard Design (günstig, konfektioniert)
- Custom Design (individuelles, maßgeschneidertes Design)
- Engineered (Umsetzung von planerischen Vorgaben bei Bauprojekten)
In allen drei Programmen können Treppen aus den unterschiedlichsten Materialkombinationen zusammengestellt werden, wie sie im Folgenden auszugsweise vorgestellt werden.
TWE 666: superedle Massivholztreppe
Holztreppen verströmen immer eine gemütlich-warme Atmosphäre. Oft sind die Stufen offen, sodass die Treppe insgesamt leicht und luftig wirkt. EeStairs bietet hier die unterschiedlichsten Lösungen an: von der Wendeltreppe mit massivem Geländer bis hin zu einseitig befestigten, „schwebenden“ Stufen ist alles dabei.
TWE 666 ist eine Treppe aus massivem Holz. Ergänzt wird sie in der vorliegenden Ausführung vom Geländer Fill™ 5-99 [31469] 1. Mit ihrer glatten, glänzenden Holz-Außenhaut wirkt das Modell wie eine selten schöne Schlange mit gerecktem Hals.
EeStairs verkauft nach eigenen Angaben keine Treppen, die nur aus Holz gefertigt wurden. Unter Holztreppe versteht man hier eine Stahltreppe mit Holzstufen. Holz ist generell das günstigste Material für Treppen.
Schick und solide: Betontreppe TRH-602
Sie mögen nicht spektakulär aussehen, Eindruck können Betontreppen aber allemal machen. So etwa das Modell TRH-602, das mit seinen hellen Stufen einen wunderschönen Kontrast zum dunklen Teppichboden bildet.
In jedem Fall sind Betontreppen besonders belastbar und eignen sich deshalb hervorragend als Fluchtwege.
TWE-352: Glastreppe mit LEDs
Glas auf der Treppe? Warum nicht. Glas hat eine unübertroffene Leichtigkeit, zudem lassen sich in Glasstufen auch Lichteffekte z. B. durch LEDs unterbringen. Durch die LongLast-Technologie gelingt es EeStairs zudem, die Stufen rutschfest zu machen. Ein besonders gelungenes Beispiel einer „spacigen“ Glastreppe ist das Modell TWE-352. Die Treppe leuchtet den Weg!
Auch wenn Glas deutlich höherpreisig als Holz ist: Mit einer Glastreppe haben Sie immer einen Blickfang, egal ob mit Stahl, Beton oder Holz kombiniert!
Ein bisschen Konzertsaal im Haus: Steintreppen
Genauso massiv wie Betontreppen, aber viel diverser in ihrer Maserung sind Steintreppen. Kein Wunder: In der Natur ist kein Felsblock so beschaffen wie der andere. Steintreppen wirken höchst imposant und repräsentativ, so wie die Treppe TRE-283, die in einem Wohnhaus verbaut wurde.
Steintreppen bestehen aus Steinstufen, die von einer Stahlkonstruktion getragen werden. Der Kontrast zwischen den massiven, behäbigen Stufen und dem leichtfüßigen Tragekonstrukt hat seinen besonderen Reiz. Steinstufen gibt es in den Ausführungen rau und glatt.
Edel, dieser Stahl
Edelstahl unterscheidet sich von normalem Stahl durch seine Wartungs- und Rostfreiheit. Er benötigt keine Pulverbeschichtung, um rostfrei zu bleiben. Seine glänzende Oberfläche wirkt edel, aber nicht kühl und kann hervorragend mit vielen anderen Materialien kombiniert werden, z. B. mit Holz wie bei der Treppe TRE-304. Hier macht die Stahlkonstruktion die Leichtigkeit der offenen Stufen noch attraktiver.
Moon: günstige Spindeltreppe
Spindeltreppen sind um einen mittleren Pfeiler angeordnete gewundene Treppen. Die Anbringung der Stufen am mittleren Pfeiler ermöglicht eine sehr platzsparende Anordnung. Spindeltreppen sind deshalb ideal bei limitiertem Raumangebot. Dass eine Spindeltreppe auch optisch sehr hochwertig wirken kann, beweist das Modell Moon von EeStairs.
Die Moon wirkt mit ihren unten abgerundeten Stufen alles andere als klobig. Als Stufenmaterial stehen sowohl Holz als auch Stein zur Verfügung. Da das Modell Moon aus der Reihe Standard Design stammt, ist der Preis erschwinglich.
Geländer bei EeStairs: von massiv über transparent bis verspielt
Zu jeder Treppe gehört ein Geländer. Hier hat EeStairs sage und schreibe 378 verschiedene Ausführungen im Programm. Da sollte es nicht schwierig sein, das Richtige zu finden.
Grundsätzlich gliedern sich die Geländer in fünf Gruppen:
- TransParancy (durchsichtig aus Glas)
- Cells (zellenartige Muster aus Stahl)
- Fill (massive Seitenwangen aus Stahl)
- FlatRhythm (filigrane Stahlkonstruktion mit Längsstreben)
- TopDown (klassische Senkrechtstreben aus Stahl)
Dass selbst ein klassisches und häufig anzutreffendes Designkonzept wie TopDown sehr innovativ umgesetzt werden kann, beweist die Ausführung TopDown 3-99.
Bei den Glasflächen der TransParancy-Modelle machen die Stahlstreben den großen Unterschied. Hier sticht etwa die genauso ungewöhnliche wie anziehende Designlösung TransParancy 1-99 heraus. Die Stahlstreben erinnern an den Brückenbau, während der Handlauf bambusartige Natürlichkeit verströmt.