Meisterwerke für fließendes Wasser
Wenn Design und Funktionalität in einer Armatur zusammentreffen, handelt es sich um eine Badezimmerarmatur der neuesten Generation. Erfahren Sie mehr über moderne Badarmaturen, die nicht nur gut aussehen, sondern gleichzeitig helfen, Wasser und Energie zu sparen.
Moderne Badarmaturen – clevere Designobjekte mit ausgefeilter Technik
Schon längst ist das Badezimmer kein reiner Zweckraum für die tägliche Körperpflege mehr. Das Badezimmer rückt als persönlicher Ort der Entspannung und wohltuenden Pflege immer mehr in den Mittelpunkt des Wohnraums. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an die Badezimmergestaltung und -ausstattung. Besonders die Armaturen prägen entscheidend das gesamte Erscheinungsbild und werden deshalb mit größter Sorgfalt ausgewählt.
Der einfache Wasserlauf ist selbst zum Designobjekt im Badezimmer geworden und oft Herzstück einer kompletten Badaccessoires-Serie. Das zeigt, wie wichtig die harmonische Gesamterscheinung ist, für die Armaturen die Basis bilden. Denn schließlich sollen Armaturen nicht als Fremdkörper unangenehm ins Auge fallen, sondern der individuellen Badgestaltung gefällig entgegenkommen und Akzente setzen. Daneben lassen steigende Energie-, Trink- und Abwasserkosten zunehmend den Wunsch nach wasser- und energiesparenden Armaturen aufkommen, die aber in puncto Design in nichts nachstehen dürfen.
Versteckte Technologien helfen Wasser und Energie zu sparen
Bei freihändigen Waschtischarmaturen wird das Wasser wie durch Geisterhand in Bewegung versetzt. Hierfür ist meistens eine Infrarotsteuerung verantwortlich, die bei Registrierung einer Bewegung im Sensorbereich den Wasserfluss automatisch einschaltet. Je nachdem, welche Technologie eingesetzt wird, stoppt der Wasserfluss, wenn sich der Benutzer vom Sensor entfernt oder sich die Hände diesem ein weiteres Mal nähern. Die Infrarottechnologie wird entweder mit Strom, langlebigen Batterien oder Mini-Wasserkraftwerken betrieben. Vor allem Letztere, wie der Generator HyTronic 185/186 von Geberit, arbeiten vollkommen autark. Ein in die Trinkwasserleitung eingebautes Modul erzeugt allein durch das durchfließende Wasser, das eine Turbine antreibt, Strom und speichert diesen in einem Akku. Die gespeicherte Energie dient der Stromversorgung der Infrarotsensoren und des Öffnungs- und Schließmechanismus. Wassersparende, berührungslose Waschtischarmaturen kommen hauptsächlich in öffentlichen Bereichen zum Einsatz. Sensorarmaturen reduzieren den Wasserverbrauch auf ein Mindestmaß, verfügen zur Verhinderung von Stagnationswasser über einen thermischen Desinfektionslauf, sind leicht zu reinigen und gegen Vandalismus geschützt.
Bei der EcoSmart-Technologie von Hansgrohe drosselt ein Durchflussbegrenzer den Wasserverbrauch auf fünf Liter pro Minute. Durch die Beimischung von Luft und eine spezielle Düse entsteht dennoch ein angenehm weicher Wasserstrahl. KWC (COOLFIX) und Hansa kommen dem ästhetischen Empfinden entgegen, indem bei ihren Waschtischarmaturen Kaltwasser in der Mittelstellung fließt. Similor gibt mit der Technologie Ecototal eine Sparzone vor, die über eine Patrone gesteuert wird. Innerhalb des Wassersparbereichs ist ein Widerstand bei der Bedienung zu spüren. Wird dieser Bereich überschritten, steht die volle Durchflussmenge zur Verfügung.
Die Digitalisierung der Badarmaturen
Digital gesteuerte Haustechnik wird immer beliebter und ist nun auch für Badezimmerarmaturen verfügbar. So bietet die Firma Dornbracht mit der Technologie „Smart Water» eine Digitalsteuerung für Badarmaturen an, die sich mit ihrem unauffälligen Design hervorragend in verschiedene Serien integrieren lässt. Mit digitalen Bedienelementen gewinnt das Badezimmer an Luxus und Komfort, was auch die digitale Steuerung «F-digital» von Grohe zeigt. Mithilfe der digitalen Steuerung können Fließzeit, Wasserdruck und -temperatur für jede einzelne Armatur separat festgelegt, abgespeichert und auf Knopfdruck genutzt werden. Das Bedienungselement mit intuitiver Benutzerführung kann genau dort eingeplant werden, wo es praktischen und gestalterischen Gesichtspunkten gerecht wird.