Schweiz will Holz als Energielieferant intensiver nutzen

Die Frage, ob die Menschheit über längere Zeit noch eine Zukunft auf der Erde hat, hängt maßgeblich auch davon ab, wie nachhaltig sie mit den Ressourcen umgeht. Die eidgenössischen Räte haben vor wenigen Tagen dem ersten Maßnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 zugestimmt. Die Branche der Holzenergie wertet dies als starkes Signal dafür, dass Holz in der Schweiz auch in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Energiegewinnung spielen wird. Für Häuslebauer und Architekten eine wichtige Info, um in Sachen Heizungsplanung up to date zu sein.

„Nach einer langen Phase der Unsicherheit“ habe die Schweizer Wirtschaft nun die dringend nötige Planungs- und Investitionssicherheit bekommen, so die Mitteilung der Informations- und Beratungsdienste von Holzenergie Schweiz.Besonders viele kleinere und mittlere Betriebe der Holzenergiebranche, die in den vergangenen  Jahren große  Risiken auf sich genommen und eine solide Basis aufgebaut haben, seinen in ihrem Tun bestätigt worden.

Das Parlament hat entschieden, dass die Schweiz schrittweise und überlegt ein modernes, neues Energiesystem aufbauen soll. Holz, der zweitwichtigste erneuerbare Energieträger des Landes, wird damit in Zukunft bei der Bereitstellung von Wärme und Strom eine noch größere Rolle spielen. „Potenzial zur Steigerung der nachhaltigen Holzenergienutzung ist reichlich vorhanden, insbesondere im Jura, in den Alpen und Voralpen sowie im Tessin sind die Holzvorräte noch besonders groß“, so die Mitteilung weiter.

 

Empfehlungen