Smarte Architekturführer für unterwegs!

Smarte Architekturführer für unterwegs!

Architektur-Apps führen Sie zu außergewöhnlichen Gebäuden in ihrer Nähe. Das Angebot an digitalen Architekturführern ist riesig und gleichzeitig fast unüberschaubar. Durchsucht man die einschlägigen App-Stores nach bestimmten Zielen, Regionen oder Orten, kann man sicher sein, einen digitalen Guide zu finden. Aber welche lohnen sich wirklich? Wir stellen Ihnen 5 Apps mit dem Schwerpunkt Schweiz vor.

Digitale Architekturführer: Mit Apps Bauwerkte entdecken

Spätestens seit google maps ist es eine ganz natürliche Handlung, mit dem Smartphone durch die Stadt zu navigieren. Apps helfen dabei, nicht nur den kürzesten Weg zu finden, sondern auch maximal viel zu entdecken. Für Architekten und Architekturbegeisterte sind digitale Stadtführer ein optimales Gadget. Denn sie bieten viele nützliche Funktionen für die schnelle Vor-Ort-Information. Nicht nur spannendes Hintergrundwissen über architektonische Schmuckstücke, sondern auch nützliche Verlinkung zu Fahrplänen öffentlicher Verkehrsmittel machen Architektur-Apps zum smarten Begleiter.

OpenBuildings: kollektive Bestandsaufnahme der internationalen Baukultur

Ein Internet-Projekt von und für die Community ist die Plattform Openbulidings. Sie funktioniert nach dem Mitmach-Prinzip à la Wikipedia: Jeder kann sich anmelden und architektonische Entdeckungen hochladen. Die Einträge erscheinen jeweils mit einem Kurztext, Fotos und teilweise auch mit Plänen. Die gelisteten Gebäude werden nach Kontinent, Stadt, Typologie, Architekt oder nach dem Entstehungsjahr sortiert. Auch können über die App neue Kategorien etabliert werden. Das Angebot ist auf der Website und als kostenlose App für iOS und Android verfügbar. Aktuell kann man 183 Objekte in der Schweiz und 810 Objekte in Deutschland aufrufen.

Swiss Squares: Schweizer Plätze mit Augmented Reality entdecken

Hier werden öffentliche Plätze in den Fokus gerückt! Die Swiss Squares App führt ihre Nutzer dank Augmented Reality-Technologie durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Schweizer Plätze. Vor Ort können Bilder GPS-basiert in die Kameraansicht eines Smartphones oder Tablets eingeblendet werden. Live und in Farbe vergleicht man so die aktuelle Situation mit der vergangenen und zukünftigen Platzgestaltung. Die App lässt sich aber auch ortsunabhängig verwenden. So können Nutzer zu Hause vom Sofa aus städtische Plätze erkunden. Die App ist nach Städten und Plätzen sortiert und bietet Informationen in drei unterschiedlichen Ansichten als Liste, Augmented Reality oder Karte. Die Swiss Squares App ist von sia Schweizer Ingenieur- und Architektenverein initiiert und ist gratis für iphone und ipad im App Store erhältlich.

Zürich baut“: Die App von Hochparterre

Die umfangreichste Architekturführer-App der Edition Hochparterre führt ihre Nutzer georeferenziert zu Bauten in Zürich ab 1990. Jedes Bauwerk wird mit einem kurzen Text und mit bis zu 5 Bildern und Plänen vorgestellt. Jeder Eintrag enthält außerdem die wichtigsten Beteiligten und Baudaten. Der digitale Architekturführer sortiert die Gebäude nach Stadtteilen, Bautypen, Architekten oder einfach nur alphabetisch. Für spontane Stadterkundungen zeigt die Funktion „Around Me“ die nächstgelegenen Bauten. Innerhalb der App wird über das so genannte Dashboard navigiert. Besonders schön: Mit der Favoritenfunktion können alle Lieblingsobjekte in einer eigenen Liste gespeichert werden und auch offline auf dem iphone oder ipad abgerufen werden. Die App ist auf englisch und deutsch für 14 CHF erhältlich.

Baukultur: Der Wegweiser zu guter Architektur in der Schweiz

Die spannendsten Schweizer Bauten – vom historischen Bauernhaus bis zum zeitgenössischen Gebäude – können mit der App „Baukultur“ erkundet werden. Per Zugriff über eine Karte navigiert der Nutzer bequem durch die Objekte. Für den nächsten Urlaub kann man sich mit der App auch einen Überblick über Ferienwohnungen- und Häuser verschaffen. Nach Themen und Orten sortiert, lässt sich die Schweiz auf Ausflugstouren ganz neu entdecken. Der Schweizer Heimatschutz stellt seine App kostenlos für iOS und Andoid zur Verfügung.

Swiss Art to go: Schweizer Bauwerke in der Hosentasche

Diese App ist ein wahrer Alleskönner. Die Anwendung greift auf verlässliche Daten zurück, denn sie ist die digitalisierte Version der fünf Bände des Kunstführers durch die Schweiz der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Mit der Funktion „Radar“ lassen sich Informationen zu Gebäuden im Radius von 150 m zum eigenen Standpunkt anzeigen. Dank einer Vorlesefunktion wird die App sofort zum Audioguide. Gibt es am jeweiligen Standort noch mehr interessante Bauwerke zu sehen, schlägt die App einen Rundgang vor. Eine Multikriteriensuche nach Ort, Epoche, Kunststil und Gebäudekategorie macht das Finden von Bauwerken besonders einfach. Sogar eine Volltextsuche ist möglich! Die smarte Anwendung kostet 10 CHF und ist in den einschlägige App Stores zu haben.
So unterschiedlich die Anbieter der digitalen Stadtführer auch sind, in einer Anwendung unterschieden sie sich kaum. Die GPS-Lokalisierung macht das Entdecken der architektonisch interessanten Gebäude spielend einfach. Auf dem Smartphone können sekundäre Informationen in Form von Text und Bild zu den einzelnen Objekten abgerufen werden. Ein besonders tiefes Erlebnis bieten Apps, die mit Augmented Reality-Funktion arbeiten. Wer eher praktisch orientiert ist, entscheidet sich für einen digitalen Reiseführer der viele Verlinkungen zu nützlichen Informationen, wie zum Beispiel Fahrplänen bietet. Und wer am liebsten vom Sofa aus reist, sollte darauf achten, dass die App auch standortunabhängig funktioniert.