So werten Sie Ihre Wohnung mit Teppichen auf
Haben Sie Teppiche in Ihrer Wohnung? Falls nein, sollten Sie sowieso weiterlesen – sicher finden Sie einige Tipps, um Ihr Zuhause noch lebenswerter zu machen. Aber auch wenn Sie schon Teppiche haben: Bestimmt gibt es Optimierungsmöglichkeiten.
Teppiche sollten nämlich mehr als nur Staubfänger sein. Altbackene Designs oder abgewetzte Exemplare von anno dazumal können das Flair der ganzen Wohnung kaputtmachen. Teppiche im richtigen Stil sowie in den passenden Farben und Materialien sind jedoch ein echter Gewinn.
In diesen Räumen machen Teppiche Sinn
Der Klassiker unter den Teppich-Räumen ist sicherlich das Wohnzimmer. Hier kann ein Teppich beispielsweise unter dem Esstisch oder unter dem zentralen Couchtisch Platz finden. Aber Vorsicht: Teppiche kommen erst dann zur Geltung, wenn sie genügend Freiraum haben. Eine beengte Essecke braucht also nicht unbedingt einen Teppich.
Umgekehrt betrachtet bedeutet das jedoch, dass Teppiche gerade für grössere Freiflächen geeignet sind. Gerade dort, wo Ihnen der Boden Ihres Wohnzimmers etwas kahl erscheint, macht ein Teppich Sinn. Interessante Akzente können Sie z. B. auch mit kleinen, quadratischen Teppichformaten vor einem Lesesessel erreichen.
Ein eigentlich noch heisserer Kandidat für einen Teppich ist das Kinderzimmer. Können Sie sich Ihre Kinder vorstellen, wie Sie auf dem kalten und kahlen Boden spielen? Eben. Natürlich muss es sich hierbei um einen speziellen Kinder- bzw. Spielteppich handeln, der Farbe, Fröhlichkeit und Gemütlichkeit ins Domizil der Kleinen bringt.
Im Schlafzimmer eignen sich vor allem kleine Teppiche als Bettvorleger. Diese Exemplare sollten definitiv aus flauschigem, warmem Material bestehen. So spüren Ihre Füsse morgens nicht gleich den womöglich kalten Fussboden, sondern können sich „wachkuscheln“. Gleiches gilt für das Badezimmer, wobei hier Robustheit und Feuchtigkeitsabsorption deutlich mehr im Vordergrund stehen.
Ein Muss zum Teppich gibt es aber in keinem der beiden genannten Räume. Wenn Ihre Wohnung über eine Fussbodenheizung verfügt, erledigt sich das Thema „kalter Boden“ von selbst. Dann zählt nur noch, ob Ihnen der Teppich gefällt. Denn natürlich muss man ehrlicherweise sagen, dass Teppiche immer auch zusätzliche Arbeit machen, da sie regelmässig gereinigt und vom Staub befreit werden müssen.
Interessant könnte ferner noch ein Teppich im Flur sein. Hier ist allerdings die Gefahr gross, dass er zum Fussabtreter verkommt. In diesem Fall sieht er bald auch entsprechend aus, sodass der nackte Boden wohl mehr Ästhetik bieten würde. Lösen Sie das Problem, indem Sie den stilvollen Teppich mit klarem Abstand zum Eingang platzieren. Ein Fussabstreifer vor der Tür fängt den gröbsten Schmutz auf, gleich hinter der Tür sollte eine Schuhaufbewahrung klar und deutlich zum Ablegen der Schuhe einladen. Eventuell platzieren Sie davor noch einen kleinen, aber robusten Teppich, der sich leicht reinigen lässt.
Wenig Sinn macht ein Teppich in der Küche, es sei denn, Sie haben eine grosse Wohnküche, die auch als Essplatz fungiert. Auch sollten Teppiche nicht zum Verdecken gesprungener Fliesen oder beschädigter Holzböden missbraucht werden. Sie sind ästhetische Elemente, die für sich selbst sprechen!
- Lassen Sie Ihren Teppichen Raum, um zur Geltung zu kommen.
- Teppiche sind kein Muss. Entfernen Sie doch mal alle aus ihrer Wohnung und fragen sich kritisch, wo Ihnen nun ein Teppich fehlt?
- Betrachten Sie Teppiche nicht funktional, sondern ästhetisch und haptisch.
Welcher Teppichboden ist für mich der Richtige?
Falls Sie eine Fussbodenheizung haben, müssen Sie unbedingt zunächst klären, ob der Teppich dafür geeignet ist. Dann sollte eine Entscheidung hinsichtlich des Materials fallen. Hierbei ist die Höhe des Flors wichtig. Der Flor ist die Summe der Fasern, die senkrecht zum Boden vom Teppich nach oben stehen. Je länger sie sind, d. h. je höher der Flor, desto weicher und flauschiger fühlt sich der Teppich an.
Bei einer Florhöhe von unter 1,5 Zentimetern spricht man von Kurzflor-Teppichen, zwischen 1,5 und 5 Zentimetern von Hochflor-Teppichen und ab 5 Zentimetern von Langflor-Teppichen. Für stark beanspruchte Stellen sollten Sie sich immer für Kurzflor-Teppiche entscheiden. Es gibt aber auch Teppiche ganz ohne Flor. Diese sind aus Naturfasern wie Sisal, Seegras, Jute, Binsen oder Kokosfasern gewebt.
Wenn es flauschig und exklusiv sein soll, könnten Fellteppiche interessant sein, die Sie z. B. bei diesem Möbelhaus erhalten. Reine Wolle ist von der Haptik her ebenfalls sehr schön, aber auch teuer. Günstigere Teppiche werden aus Mischungen von Wolle oder Baumwolle und Acryl und/oder Polyester hergestellt. Komplett aus Synthetikfasern wie Polypropylen bestehende Teppiche sind meist günstig und robust, verlieren allerdings nach einigen Jahren ihre Ausstrahlung. Sie sind schon ab CHF 30,- zu haben.
Ein Wort noch zu Orientteppichen. Sie sind gerade wieder im Kommen, z. T. in modernen Adaptionen. Doch gerade bei Orientteppichen ist der Grat zwischen inspirierender Wohnwelt und skurrilem Stilmix sehr schmal. Ist Ihre Wohnung eher nüchtern-modern gehalten, kann ein sehr stilisierter Orientteppich Leben hineinbringen. Bei farbenfrohen Exemplaren wie dem „Harsin“ sollte auch der Rest Ihres Zuhauses Emotionalität ausstrahlen.
Auf der anderen Seite der Designskala finden sich moderne Interpretationen wie der Teppich DIGIWORLD von Arte Espina (bei Mega Möbel SB erhältlich). Sie ziehen mit faszinierenden Farbverläufen die Blicke auf sich und prägen das Ambiente. Lassen Sie die Vielfalt der Teppiche auf sich wirken und holen Sie sich Inspirationen. Letzten Endes ist aber auch der Teppich eine Frage des Geschmacks.