Architekturbedarf - die täglichen Bedarfsartikel des Architekten online ordern

Die zeichnerische und modellhafte Architekturdarstellung lässt sich auch im digitalen Zeitalter nur mit Architekturbedarf umsetzen. Denn nichts geht über eine künstlerische Zeichnung und ein maßstabsgetreues Modell Ihres Gebäudeentwurfs, um Ihre Idee Investoren, Bauherren, einer Jury oder der Öffentlichkeit besser zu verdeutlichen.

Ideen festhalten, darstellen und umsetzen

Die Architekturdarstellung bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um von der ersten Idee zur fertigen Bauzeichnung zu gelangen. Für jede Planungs- und Entwurfsphase ist anderer Architekturbedarf notwendig, um Ihre Ideen als Architekturzeichnung und -modell anschaulich darzustellen. Entsprechend hoch ist der Materialbedarf, der für ein unterbrechungsfreies Arbeiten mithilfe von Online-Plattformen für Architekturbedarf zeitnah gedeckt werden kann.

Von der Idee zur Zeichnung

Unabhängig davon, wie weit der technische Fortschritt ist, Ideen für ein neues Bauvorhaben kommen meist spontan und lassen sich immer noch am schnellsten und einfachsten mit Künstler- und Bleistiften zu Papier bringen. Denn der architektonische Entwurf ist ein komplexer Prozess, bei dem rationelle und künstlerische Aspekte zusammengeführt und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung berücksichtigt werden müssen. Die Zeichnung ist ein wichtiges Hilfsmittel beim Entwerfen. Von der Skizze über die Zeichnungen der einzelnen Entwurfsstadien bis hin zu den Collagen nimmt Ihre ursprüngliche Idee zunehmend Gestalt an. Eine ausreichende Menge geeigneter Zeichenpapiere, Stifte für gestochen scharfe Konturen und Hilfsmittel sollten Sie daher stets vorrätig haben. Bezugsquellen sind der stationäre Handel und Onlineshops, wie architekturbedarf.de, der über 18.000 Artikel für Architekturzeichnung und Modellbau bietet.

In der Architekturzeichnung fließen die Ergebnisse und Umsetzungsversuche zusammen und werden zu einem konkreten, realisierbaren Konzept ausgearbeitet. Dabei sind Architekturdarstellungen in jeder Planungsphase eine Diskussionsgrundlage für alle Beteiligten. Anhand der Zeichnung und des Modells lassen sich der Entwurfsgedanke weiterentwickeln, Variationsmöglichkeiten durchspielen und Problemstellungen klären. Letztendlich ist jede Architekturdarstellung auch eine Entscheidungshilfe für Investoren und Bauherren, die sich so genau vorstellen können, wie Ihre Idee in der Realität aussehen wird und sich leichter von Ihrem Konzept überzeugen lassen.

Da die künstlerische Architekturzeichnung weder Grenzen kennt noch Gesetzen unterliegt, können Sie die Gestaltung und stilistischen Mittel frei wählen. Egal, ob Perspektive, axonometrische Darstellung, eine authentische oder ins Abstrakte gehende Zeichnung, bei der künstlerischen Architekturzeichnung können Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Diese Zeichnung soll bei Wettbewerben und öffentlichen Ausschreibungen das Interesse für Ihren Entwurf wecken und kann daher mit verschiedenen Farben, Zeichen- und Collagetechniken ins rechte Licht gerückt werden. Mit Aufriss, Grundriss und Schnitten hingegen ist eine Betrachtung des Bauwerks aus unterschiedlichen Blickwinkeln möglich. Technische Zeichnungen werden auch im Baugenehmigungsverfahren und beim Bau benötigt, weshalb hier andere Anforderungen hinsichtlich Ausführung und Maßstab gestellt werden. Qualitätspapiere und -stifte haben sich für eine professionelle Zeichnung besonders bewährt. Denn klare Linien sind für eine eindeutige Kommunikation Ihres Entwurfs mit den ausführenden Handwerkern unerlässlich.

Digitale Zeichnungen verfügbar machen

Viele dieser Arbeitsschritte und Zeichnungen werden heute dank CAD-Technik am Rechner vorgenommen. Die so erstellten Pläne und Zeichnungen werden im Büro oder bei einem Dienstleister geplottet. PlotJet ist hierfür ein zuverlässiger Partner, der je nach gewähltem Angebot Technik, Software und Material für den Inhouse-Druck zur Verfügung stellt oder für Sie Druck und Auslieferung an Ihre Wunschadresse übernimmt. Den Druck können Sie über die Website oder im virtuellen Projektraum und Online-Dokumentationszentrum „PlotJet Plancenter», wo Sie sämtliche Pläne und Dokumente Ihrer Projekte verwalten können, in Auftrag geben. PlotJet nimmt Ihnen zudem zahlreiche zeitintensive Arbeiten, wie das Rechnungs- und Mahnwesen, ab, womit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Das Modell – klein, plastisch und greifbar

Vor allem, um Laien, denen das Wissen um das Lesen von Zeichnungen fehlt und um die Öffentlichkeit für Ihr Bauvorhaben zu gewinnen, haben sich maßstabsgerechte Modelle etabliert. Je nachdem, für welchen Zweck das Architekturmodell gebaut wird, kommt es mehr auf eine maßstabs- und detailgetreue oder eine vereinfachte, aber maßstabsgetreue Ausführung, wie beim Städtebaumodell, an. So dienen das Massenmodell und das erste Arbeitsmodell aus leicht zu bearbeitender, preiswerter Finn- oder Graupappe zur Überprüfung des Entwurfs, da nur die ausschlaggebenden Merkmale enthalten sind. Proportionale Unstimmigkeiten können auf diese Weise schon in einer frühen Planungsphase behoben werden.

In der fortgeschrittenen Planung wird ein Entwurfsmodell als Diskussionsgrundlage erstellt. Für dieses Modell ist eine detaillierte Darstellung entscheidend, entsprechend hochwertiger ist das verwendete Material und aufwendiger der Modellbau. Und immer dann, wenn Sie andere von Ihren Plänen überzeugen müssen, kommt ein Wettbewerbs- oder Präsentationsmodell zum Einsatz. Eine realitätsnahe Gestaltung ist bei diesen Modellen im Maßstab 1:200 bis 1:20 das A und O. Weder am Material noch am Zubehör, wie Figuren oder Dacheindeckung, oder an der Verarbeitung darf gespart werden. Je besser Wettbewerbs- und Präsentationsmodelle ein wirklichkeitsnahes, zukünftiges Bild des geplanten Bauwerks und seiner Einordnung in die Umgebung abgeben, desto mehr Menschen lassen sich für Ihre Ideen begeistern. Andererseits lassen sich formale und komplizierte technische Probleme oft nur mittels eines Modells darstellen, berechnen und lösen. Nach Fertigstellung geschaffene Modelle ermöglichen eine Kontrolle und sollen die architektonische Leistung für die Nachwelt festhalten.

Die Modellbaumaterialien, wie Holz, Wellpappe, Hartschaum-, Schaumstoff- oder Kunststoffplatten, unterscheiden sich in ihrer maschinellen und manuellen Bearbeitung, Modelltypeignung, Stabilität und ihrem Gewicht. So sind Blockmaterialien hervorragend für Städtebau- und Baumassenmodelle im Maßstab 1:1.000 bis 1:500 und fein strukturierte extrudierte Polystyrolplatten für Baukörpermodelle im Maßstab 1:200 geeignet. Besonders vielseitig sind Sandwichplatten, aus denen sich mit Cutter oder per Laser Landschafts- und Detailmodelle gleichermaßen gut anfertigen lassen. Der österreichische Anbieter Archidelis hat sich auf Papier, Pappen, Modellbauteile sowie Platten und Blöcke aus Kunststoff, Metall, Holz oder Verbundwerkstoffen spezialisiert. Mit dem Klebstoffkonfigurator bietet Archidelis eine hilfreiche Unterstützung beim Modellbau mit unterschiedlichen Materialien an.

Für den Architekturmodellbau ist außerdem der Berliner Anbieter Modulor empfehlenswert, der alle bearbeitbaren Materialien aus seinem über 30.000 Artikel umfassenden Sortiment millimetergenau zuschneidet und bohrt. Im Berliner Ladenlokal können Sie auch selbst Papier zuschneiden und ohne Wartezeiten den Zuschnitt beauftragen. Das spart Zeit und Sie können sich um die Feinarbeiten kümmern. Darüber hinaus gehören zum Service von Modulor eine Materialbestimmung und -beschaffung und die Anfertigung von Acrylglashauben für Ihr Architekturmodell.

Empfehlungen