Zumtobel Group lobt internationalen Architekturpreis aus
VON Redaktion Architekturpreise
Die Zumtobel Group schreibt für das kommende Jahr zum fünften Mal den internationalen Architekturpreis „Zumtobel Group Award – Innovations for Sustainability and Humanity in the Built Environment“, aus. Mit dem Architekturpreis fördert der österreichische Lichtkonzern zukunftsweisende Konzepte und Entwicklungen für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt und deren Gestaltung.
In der Zeit von 30. September 2016 bis 15. Januar 2017 können Architektur- und Ingenieurbüros, Stadt- und Landschaftsplaner, Universitäten und Technologieunternehmen, NGOs sowie öffentliche und private Initiativen ihre aktuellen Projekte einreichen. Hier ist das Online-Ausschreibungsformular abrufbar.
„Der Umgang mit unseren Ressourcen und die Schaffung verbesserter Lebensbedingungen im ländlichen wie im urbanen Raum stellen uns alle vor große Herausforderungen, die wir nur im gegenseitigen Wissensaustausch meistern können. Wir brauchen die Vernetzung von Architekten mit Ingenieuren, Forschungseinrichtungen und lokalen Initiativen, um zu neuen Lösungsansätzen zu finden. Mit dem Zumtobel Group Award möchten wir diesen Austausch fördern sowie zukunftsweisende Konzepte auszeichnen und öffentlich machen. Mit der aktuellen Ausschreibung möchten wir zudem insbesondere die junge Generation motivieren, sich für diesen Award zu bewerben,“ so Ulrich Schumacher, CEO Zumtobel Group.
Der „Zumtobel Group Award – Innovations for Sustainability and Humanity in the Built Environment“ wird in drei Kategorien ausgeschrieben:
- Applied Innovations (Tridonic)
- Buildings (Zumtobel)
- Urban Developments & Initiatives (Thorn)
Außerdem gibt es einen Sonderpreis für „Young Professionals“. Die Teilnehmer müssen am Stichtag 15. Januar 2017 jünger als 40 Jahre alt sein. Wird ein Projekt von einem Team eingereicht, gilt die Regel für alle Teammitglieder.
Insgesamt ist der Zumtobel Group Award 2017 mit einem Preisgeld von 150 000 Euro ausgestattet. Das Preisgeld verteilt sich auf die drei Gewinnerprojekte aus den Kategorien und den Sonderpreis für „Young Professionals“.
Kuratoren sind Dr. h.c. Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell vom Aedes Architekturforum in Berlin. Eine Vorjury wird aus den eingereichten Arbeiten je 15 Projekte pro Kategorie ausgewählt. Die Hauptjury setzt sich aus international hochkarätigen Experten unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Diese wird Mitte 2017 pro Kategorie fünf Projekte nominieren und je einen Preisträger wählen. Die Preisverleihung findet im Herbst 2017 statt.
„In zehn Jahren hat sich der Zumtobel Group Award international als feste Größe etabliert. Mit dem Preis wächst aber nicht nur die Aufmerksamkeit für die Herausforderungen an die Gestaltung und Entwicklung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenswelten. Kontinuierlich haben wir die Parameter des Awards den ständig wachsenden technologischen Möglichkeiten wie zunehmend digitalen Prozessen angepasst, sodass auch die daraus resultierenden gesellschaftlichen Wechselwirkungen bei der Vergabe des Preises berücksichtigt werden. Dabei soll insbesondere die ’nächste› Generation durch den Sonderpreis ‹Young Professionals› motiviert werden“, so die Kuratoren Dr. h.c. Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell, Aedes.
Details zu den Kategorien:
- Kategorie „Applied Innovations“ – präsentiert durch die Marke Tridonic: Hier werden herausragende Innovationen und technologische Lösungen ausgezeichnet, die einen wegweisenden Beitrag zu einer nachhaltigeren gebauten Umwelt leisten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den Themenfeldern IoT und Konnektivität. Der Preis in dieser Kategorie richtet sich an Technische Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Ingenieure und Ingenieurbüros sowie Technologiefirmen. Innovationen, die in oder um Gebäude sowie in der städtischen Infrastruktur Anwendung finden, sollen beispielsweise neue Wege in den Bereichen Energieeinsparung, neue Materialien, Wiederverwertung von Materialien, geschlossene Lebenszyklen von Ressourcen, intelligente Steuerung sowie Softwareanwendungen aufzeigen. Eingereicht werden können Neuerungen, deren Wirksamkeit in einem Prototyp, einer Testserie oder in der Anwendung in einem konkreten Projekt nachgewiesen werden konnte.
- Die Kategorie „Buildings“ wird präsentiert durch die Marke Zumtobel: Hier können herausragende Gebäudeprojekte eingereicht werden, die in den letzten drei Jahren (30. November 2013 – 15. Januar 2017) vollendet wurden. Die Kategorie umfasst sowohl Neubau- als auch Sanierungsprojekte. Das prämierte Projekt soll höchsten ästhetischen Ansprüchen entsprechen und zudem innovative Lösungen für optimierte Ressourcennutzung, Umweltschutz sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen aufzeigen. Einen besonderen Fokus legt die Jury auf die Anwendung neuester Technologien.
- Kategorie „Urban Developments & Initatives“ – wird präsentiert durch die Marke Thorn: Diese Kategorie richtet sich neben Architekten und Architekturbüros auch an Stadt- und Landschaftsplaner, universitäre Gruppen, Nicht-Regierungsorganisationen sowie private oder öffentliche Initiativen. Im Fokus stehen Projekte und Initiativen im städtischen Raum: Stadtentwicklungskonzepte, Masterpläne, Projekte zur Gestaltung des öffentlichen Raums sowie Forschungsprojekte und soziale Initiativen zur Verbesserung urbaner und gesellschaftlicher Lebenswelten. Eingereicht werden können sowohl abgeschlossene Projekte innerhalb der letzten drei Jahre (30. November 2013 – 15. Januar 2017) sowie noch laufende Projekte und Initiativen. Das prämierte Projekt soll einen zukunftsweisenden Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität leisten sowie innovative Lösungsansätze für zentrale Fragen der Stadtentwicklung aufzeigen.
[toggle title=»Fakten im Überblick» load=»show»]Die Ausschreibung läuft vom 30. September 2016 bis 15. Januar 2017 unter dem Link http://www.submission.zumtobel-group-award.com/
Weitere Informationen gibt es unter www.zumtobel-group-award.com
Ausgelobt wird der Wettbewerb von der Zumtobel Group mit den Marken Thorn, Tridonic und Zumtobel.
Die Kuratoren sind Dr. h.c. Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell vom Aedes Architecture Forum in Berlin.
Das Preisgeld beträgt insgesamt 150000 Euro.[/toggle]